Damals Memel Klaipeda Klaipėda heute
Informatives für den Heimat- und Familienforscher - © 2021

Home

Impressum

Verschiedenes

Adreßbuchsammlung  1858 - 1942

Site-Search

Gästebuch

DE

LT

EN

Försterei

Tauerlauken

Mellneraggen

Sandkrug

Nördliches Memel

Industrie-Gebiet

Neustadt

Altstadt

Schmelz


zurück zurück

Auf der bequemen Verbindung mit der See beruht der Betrieb der "Union" in Memel, deren stattliche Gebäude sich unmittelbar oberhalb der Stadt an der Dange erheben. Mächtige Schiffsladungen amerikanischer Steine werden hier zu künstlichen Düngemitteln verarbeitet, die in der Provinz Absatz finden. In letzter Zeit hat die Fabrik, die etwa 400 Arbeiter beschäftigt, alljährlich 170 000-240 000 D.=Ctr. von künstlichen Düngemitteln umgesetzt.
Dr. Albert Zweck, Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen. Litauen, eine Landes- und Volkskunde. - Stuttgart, 1898



Mit durchschnittlich 300 beschäftigten Arbeitern stellte die Union, Fabrik chemischer Produkte, auf dem Nordufer der Dange an der Eisenbahnbrücke gelegen, eines der größten Werke des Memellandes dar. Auch dieses Unternehmen, das sich die Versorgung der Landwirtschaft mit Kunstdünger zur Aufgabe gemacht hatte, litt unter der Randlage des Memellandes. Das Memeler Zweigwerk unterstand dem Hauptwerk in Stettin-Stolzenhagen. Es bezog bis zum ersten Weltkrieg jährlich 35 000 t Rohphosphate, 4500 t Schlacke, 3500 t Kohle und 3000 t schwefelsaures Ammoniak. Es wurden jährlich 64 000 t Superphosphat und 2500 t Thomas-mehl an die Landwirtschaft verkauft. 54000 t Ammoniak-Superphosphat dienten zur Aufschließung der Rohphosphate innerhalb des Werkes. Im ersten Weltkrieg stellte das Werk seine Produktion ein, weil durch die Feindblockade die ausländischen Rohstoffe nicht mehr nach Memel fanden. Nach der Abtrennung des Memellandes zögerte das Hauptwerk lange, wegen der unsicheren Verhältnisse die Produktion in Memel wieder aufzunehmen. Erst im Herbst 1927 erhielt der aus Königsberg stammende Betriebschemiker Dr. Karl Schröter, mit dessen Name die letzte Phase des Werkes verbunden ist, den Auftrag, die Memeler Anlage zu modernisieren und nach dreizehnjähriger Pause erneut in Gang zu setzen. Unter ihm als Direktor wurde im April 1928 die Produktion wieder aufgenommen. 1938 wurde das Werk durch eine Brandkatastrophe erneut lahmgelegt. Man begann mit einem 1,5-Millionen-Projekt eines modernen Schwefelsäure-Turmsystems, das bis zum zweiten Weltkrieg jedoch über das Fundament nicht hinauskam.
Heinrich A. Kurschat, Das Buch vom Memelland. - Oldenburg, 1968



Memeler Dampfboot, 3. April 1936.


zurück zurück